turnverein neustadt 1847 e.v.

einfach sportlich


geschichte

 

vor 1847

In Turnanzügen und mit Fahne marschieren die Turner regelmäßig zum Turnplatz.
1847  13 "Turnfreunde" bedanken sich beim "Löblichen Gemeinderat" für die Unterstützung bei der Einrichtung ihres Turnplatzes.
1848 Der Turnplatz wird nach einem Unfall mit tödlichem Ausgang zerstört.
1864 Wiederbelebung der Turnbewegung durch die Wiedergründung des Turnvereins.
1867 Der Verein erhält eine neue Vereinsfahne.
1879 Erstes Turnfest in Neustadt.
1896 Gründung der Männerriege.
1903 Gründung der Damenriege.
1920 Gründung der Schülerabteilung.
1924 Gründung einer Turnermusik.
1925 Gründung einer Skiabteilung.
1927 Gründung einer Handballabteilung.
1929 Gründung einer Fechtabteilung.
1936 Franz Beckert erringt bei den Olympischen Spielen in Berlin mit der deutschen Turnerriege die Goldmedallie im Mannschaftswettbewerb.
1945 Der Allierte Kontrollrat ordnet die Auflösung aller Turn- und Sportvereine an.
1946 Beitritt zur "Sportvereinigung Neustadt". Die Sportarten Gymnastik, Leichtathletik, Handball und Fausball werden betrieben.
1951 Wiedergründung des Turnvereins under dem Namen "Turnverein Neustadt 1847".
1952 Karl Fischer wird Deutscher Vizemeister im Zwölfkampf.
1955 Gründung einer Tischtennisabteilung.
1964 Gründung einer Judoabteilung.
1974 Gründung einer Volleyballabteilung.
1978

Gründung einer Schwimmabteilung.

Dorothea Hosp wird Deutsche Jugendmeisterin in der Rhytmischen Sportgymnastik.

1979 Der Verein richtet eine Geschäftsstelle ein.
1982 Wiedergründung der Handballabteilung.
1984

Gründung einer Koronarsportgruppe.

Erstausgabe einer vereinseigenen Zeitschrift.

1987 Vom Deutschen Turnfest in Berlin kehrt Simon Stehle als Turnfestsieger zurück.
1996 Gertrud Müller und Jasmin Burchart werden mit der Jugendmannschaft des Badischen Judoverbandes Deutscher Mannschaftssieger.
1997 Der Verein hat 7 Abteilungen und rund 2000 Mitglieder.
2019 Der Verein hat 9 Abteilungen und 1626 Mitglieder (01.01.2018).